Headerbild Livia Furler Ambulante psychiatrische Pflege Pratteln Meine Leistungen

Ihr Weg zu mehr Lebensqualität - durch psychosoziale und medizinische Begleitung mehr Ruhe und Stabilität im Alltag finden

Die Einsätze erfolgen je nach Indikation in meiner Praxis oder bei Ihnen zuhause auf Deutsch oder Italienisch.

Die erbrachten Leistungen basieren auf einer umfassenden psychiatrischen Bedarfsabklärung, die im Rahmen eines Anamnesegesprächs durchgeführt wird. Die daraus resultierende Pflegeplanung ist speziell auf Ihre individuelle Lebenssituation zugeschnitten.

Begleitung für alle Altersgruppen

Mein Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene in belastenden Lebenssituationen oder mit psychischen Erkrankungen. Menschen, die von akuten Psychosen, Schizophrenie oder Suchterkrankungen betroffen sind, kann ich leider nicht unterstützen.

Achtsamkeits­training

Förderung im wertfreien Erleben des gegenwärtigen Momentes durch Achtsamkeits- und Imaginationsübungen kombiniert mit Elementen der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) hilft ihnen dabei, achtsamer mit den eigenen Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen umzugehen. Dadurch werden Sie unterstützt, schwierige Emotionen zu akzeptieren, statt gegen sie anzukämpfen. Ein tieferes Verständnis für die eigenen Bedürfnisse wird dabei gefördert.

Aktivierung

Gezielte Aktivitäten und strukturierte, massgeschneiderte Pläne fördern das emotionale Wohlbefinden und unterstützen die Teilnahme am täglichen Leben.

Angehörigenarbeit

Durch einen offenen Dialog mit den Angehörigen wird das gegenseitige Verständnis gefördert, Sorgen reduziert, das soziale Netzwerk gestärkt und familiäre Dynamiken verbessert.

Beratung rund um Diagnose, Medikation, Therapie und Prävention

Ein umfassendes Verständnis für die eigene Krankheit unterstützt die aktive Teilnahme am Genesungsprozess und spielt eine entscheidende Rolle für einen positiven Verlauf im Rahmen des Recoveryprozesses.

Mehr Informationen im Blog-Beitrag

Begleitung in Krisen und schwierigen Lebenssituationen

In akuten Krisensituationen kann eine einfühlsame Begleitung, das Teilen emotionaler Belastungen, das Aufzeigen von Handlungsoptionen sowie die Gewissheit, nicht allein zu sein, spürbare Entlastung bieten.

Besorgen, Richten und Abgabe der Medikamente

Die zuverlässige Einnahme der verordneten Medikation wird gewährleistet, um eine effektive pharmakologische Unterstützung im Therapieprozess zu sichern.

Emotions­regulation und Skillstraining

Diese Ansätze, beabsichtigen Menschen dabei zu unterstützen, ihre Gefühle effektiv zu erkennen, zu verstehen und zu lernen konstruktiv mit ihnen umzugehen.

Erarbeiten von Bewältigungs­strategien

Die Identifikation und Entwicklung individueller Strategien und Ressourcen ermöglichen eine effektivere Bewältigung von herausfordernden Situationen.

Pflege­therapeutische Gespräche

Diese Gesprächsform unterstützt einen umfassenden Ansatz, indem sie Vertrauen schafft, Bedürfnisse erfasst, psychosoziale Unterstützung bietet und gemeinsam Lösungen erarbeitet.

Psychiatrische Sterbebegleitung

Diese einfühlsame Form der Unterstützung für Menschen mit psychischen Erkrankungen am Lebensende, beabsichtigt ihre besonderen Bedürfnisse, Ängste und Wünsche zu verstehen und ihnen in diesem sensiblen Prozess beizustehen.

Resilienztraining

Dieses mehrstufige Coaching strebt an, die psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken und den Umgang mit Stress und Herausforderungen zu verbessern.

Mehr Informationen im Blog-Beitrag

Unterstützung bei der Tagesstruktur

Die Begleitung bei der Entwicklung einer stabilisierenden Routine trägt zur Stabilität im Alltag bei, steigert das Wohlbefinden und verbessert die Lebensqualität.

Vermitteln von lebenspraktischen Fertigkeiten

Die Förderung der Selbstständigkeit im täglichen Leben erfolgt durch gezielte Unterstützung und Anleitung beim Erwerb der erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für den selbständigen Umgang mit alltäglichen Aufgaben.

Vernetzung mit Psychiatern, Hausärzten, Behörden

Durch einen gezielten und vernetzten Informationsaustausch unter Einhaltung der Schweigepflicht wird eine umfassende Unterstützung im therapeutischen Prozess gewährleistet.

Expositions­training

Durch schrittweise Konfrontation mit angstauslösenden Situationen zielt Expositionstraining darauf ab, Ängste zu verringern und die Selbständigkeit im Alltag wiederherzustellen.

Vor- und Nachbereitung von Klinik­aufenthalten

Das Ziel besteht darin, den Klinikaufenthalt bestmöglich vorzubereiten, den Übergang zwischen Klinik und Zuhause zu erleichtern und eine kontinuierliche Betreuung und Nachsorge sicherzustellen.